What to do when Utopia hits the Wall of the Present?
Samstag 13.6., 19-20 Uhr – Öffentliches Gespräch mit
Atelier d’architecture autogérée
Das weltweit hoch angesehene und vielfach preisgekrönte Büro für partizipative Architektur Atelier d’architecture autogérée besucht an diesem Wochenende die Nachbarschaftsakademie. Wir sind sehr froh, dass wir mit Constantin Petcou und Doina Petrescu zwei wichtige Positionen einer partizipativen und an ökologischen Fragen orientierten Architektur für einen Gesprächsabend im Prinzessinnengarten gewinnen konnten.
Ihr Kommen ist derzeit alles andere als eine Selbstverständlichkeit. Denn Petcou und Petrescu müssen in den letzten Monaten alles dafür tun, um ihr Pilotprojekt R-Urban in Colombes zu erhalten. Dieses Pionierprojekt verbindet auf einzigartige Weise Recycling, urbane Landwirtschaft, genossenschaftliches und ökologisches Wohnen miteinander. Hierfür wurde R-Urban mit dem renommierten Zumtobel Award ausgezeichnet. „Auf Mikroebene“, so die Argumentation der Jury, entwickelt das Projekt „verschiedene Lösungsvorschläge für die großen sozialen und ökologischen Fragen in der Stadt.“ Doch trotz der internationalen Anerkennung, der Titel vom Aufprall der Utopie deutet es bereits an, muss das Projekt gegen lokalpolitischer Angriffe und ein drohendes Ende verteidigt werden.
Wir würden uns sehr freuen, wenn möglichst viele Interessierte die in Berlin seltene Gelegenheit wahrnehmen, um sich mit Constantin Petcou und Doina Petrescu zu den Ideen hinter R-Urban und den derzeitigen Auseinandersetzungen auszutauschen.
Samstag, 13. Juni, 19 – 20 Uhr im Prinzessinnengarten: Constantin Petcou und Doina Petrescu von Atelier d’architecture autogérée sprechen über What to do when Utopia hits the Wall of the Present?