De-Kommerzialisierung am Moritzplatz

7ce0f5a0-0468-4e15-8817-c094ecf5538b

Ohne Genehmigung gemalte Werbefassade am Moritzplatz, Botschaft und Logo wurden nachträglich digital entfernt

 

Eine kürzlich ohne Genehmigung angebrachte Fassadenwerbung hinter dem Prinzessinnengarten erzeugt den  Eindruck einer Verbindung dieser Werbung mit dem Gemeinschaftsgarten und Streetart-Künstlern. In einer Stellungnahme hat sich die Nachbarschaftsakademie gegem die Kommerzialisierung öffentlicher Räume gewendet.

UnterstützerInnen der De-Kommerzialisierung

Andrea Baier, Christa Müller, Karin Werner (anstiftung, Beirat der Nachbarschaftsakademie), Robert Burghardt, Anna Heilgemeir, Enrico Schönberg, (Stadt von Unten, Gemeingüterbeirat der Nachbarschaftsakademie), Paula Z. Segal, Direktorin von 596 Acres (New York City, Residentin im Gemeingüter- Projekt der Nachbarschaftsakademie 2015), Daniel Eizirik, Künstler der Arbeit „The Ground We Are Fighting For“, Graffitiarchiv im Archiv der Jugendkulturen e.V., kollektiv orangotango, Joerg Franzbecker, Erik Göngrich, Heimo Lattner, Katja Reichard, Ines Schaber, Florian Wuest (alle: Berliner Hefte zu Geschichte und Gegenwart der Stadt), Caroline Paulick-Thiel (nextlearning e. V., common grounds e. V.), Alexander Paulick-Thiel (Musiker Kreidler und Kante, Gründungsmitglied nextlearning e. V.), Nico Duerkop (PrinzessinnengartenBau), Elisa Drass, Sabine Meyer (Grafikerin, Berlin), Tom Hansing (wissenschaftlicher Mitarbeiter Anstiftung), Kerstin Stelmacher (Kiezgarten & Allmende-Kontor-Vernetzungsstelle), Benny Härlin (SOS und 2000m2)

Zur Stellungnahme der Nachbarschaftsakademie zu Ästhetischen Gentrifizierung und Mind Grabbing

 

De-Kommerzialisierung am Moritzplatz

7ce0f5a0-0468-4e15-8817-c094ecf5538b

Ohne Genehmigung gemalte Werbefassade am Moritzplatz, Botschaft und Logo wurden nachträglich digital entfernt

 

Eine kürzlich ohne Genehmigung angebrachte Fassadenwerbung hinter dem Prinzessinnengarten erzeugt den  Eindruck einer Verbindung dieser Werbung mit dem Gemeinschaftsgarten und Streetart-Künstlern. In einer Stellungnahme hat sich die Nachbarschaftsakademie gegem die Kommerzialisierung öffentlicher Räume gewendet.

UnterstützerInnen der De-Kommerzialisierung

Andrea Baier, Christa Müller, Karin Werner (anstiftung, Beirat der Nachbarschaftsakademie), Robert Burghardt, Anna Heilgemeir, Enrico Schönberg, (Stadt von Unten, Gemeingüterbeirat der Nachbarschaftsakademie), Paula Z. Segal, Direktorin von 596 Acres (New York City, Residentin im Gemeingüter- Projekt der Nachbarschaftsakademie 2015), Daniel Eizirik, Künstler der Arbeit „The Ground We Are Fighting For“, Graffitiarchiv im Archiv der Jugendkulturen e.V., kollektiv orangotango, Joerg Franzbecker, Erik Göngrich, Heimo Lattner, Katja Reichard, Ines Schaber, Florian Wuest (alle: Berliner Hefte zu Geschichte und Gegenwart der Stadt), Caroline Paulick-Thiel (nextlearning e. V., common grounds e. V.), Alexander Paulick-Thiel (Musiker Kreidler und Kante, Gründungsmitglied nextlearning e. V.), Nico Duerkop (PrinzessinnengartenBau), Elisa Drass, Sabine Meyer (Grafikerin, Berlin), Tom Hansing (wissenschaftlicher Mitarbeiter Anstiftung), Kerstin Stelmacher (Kiezgarten & Allmende-Kontor-Vernetzungsstelle), Benny Härlin (SOS und 2000m2)

Zur Stellungnahme der Nachbarschaftsakademie zu Ästhetischen Gentrifizierung und Mind Grabbing

 

De-Kommerzialisierung am Moritzplatz

7ce0f5a0-0468-4e15-8817-c094ecf5538b

Ohne Genehmigung gemalte Werbefassade am Moritzplatz, Botschaft und Logo wurden nachträglich digital entfernt

 

Eine kürzlich ohne Genehmigung angebrachte Fassadenwerbung hinter dem Prinzessinnengarten erzeugt den  Eindruck einer Verbindung dieser Werbung mit dem Gemeinschaftsgarten und Streetart-Künstlern. In einer Stellungnahme hat sich die Nachbarschaftsakademie gegem die Kommerzialisierung öffentlicher Räume gewendet.

UnterstützerInnen der De-Kommerzialisierung

Andrea Baier, Christa Müller, Karin Werner (anstiftung, Beirat der Nachbarschaftsakademie), Robert Burghardt, Anna Heilgemeir, Enrico Schönberg, (Stadt von Unten, Gemeingüterbeirat der Nachbarschaftsakademie), Paula Z. Segal, Direktorin von 596 Acres (New York City, Residentin im Gemeingüter- Projekt der Nachbarschaftsakademie 2015), Daniel Eizirik, Künstler der Arbeit „The Ground We Are Fighting For“, Graffitiarchiv im Archiv der Jugendkulturen e.V., kollektiv orangotango, Joerg Franzbecker, Erik Göngrich, Heimo Lattner, Katja Reichard, Ines Schaber, Florian Wuest (alle: Berliner Hefte zu Geschichte und Gegenwart der Stadt), Caroline Paulick-Thiel (nextlearning e. V., common grounds e. V.), Alexander Paulick-Thiel (Musiker Kreidler und Kante, Gründungsmitglied nextlearning e. V.), Nico Duerkop (PrinzessinnengartenBau), Elisa Drass, Sabine Meyer (Grafikerin, Berlin), Tom Hansing (wissenschaftlicher Mitarbeiter Anstiftung), Kerstin Stelmacher (Kiezgarten & Allmende-Kontor-Vernetzungsstelle), Benny Härlin (SOS und 2000m2)

Zur Stellungnahme der Nachbarschaftsakademie zu Ästhetischen Gentrifizierung und Mind Grabbing